Ihre Klagebefugnis ist eingeschränkt

Ihre Klagebefugnis ist eingeschränkt

Immer wieder stellt sich die Frage, wann die Klagemöglichkeit der Gleichstellungsbeauftragten greift. Nach den Frauengleichstellungsgesetzen des Bundes und der Länder ist dies immer dann der Fall, wenn ihre Rechte verletzt sind oder kein dem Gesetz entsprechender Gleichstellungsplan aufgestellt worden ist. Dies hat aktuell wieder einmal das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in seiner Entscheidung vom 11.8.2022 (Az. 5 A 2.21) bestätigt. Was das Gericht hierzu ausgeführt hat, lesen Sie im Folgenden.

Das ist passiert: Gleichstellungsbeauftragte klagte, weil inhaltliches Recht verletzt war

Die Gleichstellungsbeauftragte des Bundesnachrichtendienstes erhob Klage vor dem BVerwG. Beim Bundesnachrichtendienst ist tatsächlich das BVerwG die erste und letzte Instanz, dies ist eine Besonderheit.

Die Gleichstellungsbeauftragte wandte sich mit ihrer Klage gegen eine neue Beförderungsrichtlinie des Bundeskanzleramts. Diese Richtlinie erhöht die Anforderungen an die Beförderung in eine A16-Führungsposition. Diese verschärften Anforderungen benachteiligen aus Sicht der Gleichstellungsbeauftragten jedoch Frauen, da diese die erhöhten Anforderungen aufgrund ihrer Familien- und Pflegeaufgaben nur schwer erfüllen können. Die Gleichstellungsbeauftragte sah das Ziel des Bundesgleichstellungsgesetzes (BGleiG), bis Ende 2025 die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen zu erlangen, durch diese neue Beförderungsrichtlinie gefährdet. Nach ihrer Ansicht lag hierin eine mittelbare Diskriminierung von weiblichen Beschäftigten, die nicht zu rechtfertigen sei.

Das entschied das BVerwG: Klage ist unbegründet

Nachdem die Gleichstellungsbeauftragte Einspruch eingelegt hatte und auch ein außergerichtlicher Einigungsversuch gescheitert war, erhob sie Klage. Die Behördenleitung des Kanzleramts und auch der Präsident des Bundesnachrichtendienstes hatten den Einspruch der Gleichstellungsbeauftragten als unbegründet angesehen. Dem folgte nun auch das BVerwG.

Außergerichtlich hatten die Behördenleitungen ausgeführt, dass die neue Richtlinie die weiblichen Beschäftigten nicht benachteilige und im Übrigen die Neuregelung sachlich gerechtfertigt sei. Die Richter*innen vom BVerwG prüften dies jedoch nicht weiter.

Sie führten aus, dass die Gleichstellungsbeauftragte in dem vorliegenden Fall tatsächlich keine Klagebefugnis habe. Das BGleiG (Anmerkung der Autorin: und auch die weiteren Frauengleichstellungsgesetze des Bundes und der Länder) sehe lediglich vor, dass eine Klagemöglichkeit gegeben sei, wenn die Rechte der Gleichstellungsbeauftragten verletzt worden seien.

In diesem Fall sei es aber so, dass lediglich Vorschriften des Gleichstellungsrechts unter Umständen verletzt worden seien, nicht jedoch die Rechte der Gleichstellungsbeauftragten. Insofern ließe sich eine Organklage tatsächlich nicht rechtfertigen. Die Richter*innen wiesen die Klage der Gleichstellungsbeauftragten daher ab.

Das bedeutet die Entscheidung für Sie in der Praxis

Das BVerwG hat im Grundsatz klargestellt, was dem Gesetz wie auch der bisherigen Rechtsprechung zu entnehmen ist: Die Organklage einer Gleichstellungsbeauftragten kann nur auf die Verletzung ihrer Organrechte gestützt werden, nicht aber auf inhaltliche Regelungen. Die Entscheidung des BVerwG überrascht also nicht.

Fazit: Bisherige Rechtslage bestätigt

Sie als Gleichstellungsbeauftragte können nur Klage einreichen, wenn Ihr Gesetz die Klagebefugnis vorsieht und wenn Ihre Rechte verletzt worden sind und/oder kein dem Gesetz entsprechender Gleichstellungsplan aufgestellt wurde. Es bleibt also bei der bisherigen Rechtslage.

FAQ-Bereich

Für wen ist „Gleichstellung im Blick“?

„Gleichstellung im Blick“ richtet sich speziell an Frauen-, Gleichstellungs- und Chancengleichheitsbeauftragte im öffentlichen Dienst und der freien Wirtschaft in ganz Deutschland.

Kann ich „Gleichstellung im Blick“ probelesen?

Ja. Wir bieten allen interessierten Frauen-, Gleichstellungs- und Chancengleichheitsbeauftragten die Möglichkeit eine Ausgabe 14 Tage lang kostenfrei zu lesen. Sie entscheiden erst dann, ob Sie einen kostenpflichtigen Bezug möchten oder nicht.

Was bietet mir „Gleichstellung im Blick“?

„Gleichstellung im Blick“ bietet allen Frauen-, Gleichstellungs- und Chancengleichheitsbeauftragten relevante, aktuelle und rechtssichere Informationen zur Herstellung von Chancengleichheit in der Arbeitswelt. Neben der gedruckten Ausgabe haben Leser*innen die Möglichkeit eine telefonische Sprechstunde für individuelle Fragen in Anspruch zu nehmen. Ebenso laden wir mindestens 1mal pro Jahr zu einem Netzwerktreffen zum Austauschen und Netzwerken ein. Ein Zugang zu einem Onlinebereich, in dem Sie Muster-Initiativanträge, Checklisten, Übersichten und Muster-Schreiben herunterladen können, rundet das Angebot ab.

Warum klagte die Gleichstellungsbeauftragte?

Die Gleichstellungsbeauftragte wandte sich mit ihrer Klage gegen eine neue Beförderungsrichtlinie des Bundeskanzleramts. Diese Richtlinie erhöht die Anforderungen an die Beförderung in eine A16-Führungsposition. Diese verschärften Anforderungen benachteiligen aus Sicht der Gleichstellungsbeauftragten jedoch Frauen, da diese die erhöhten Anforderungen aufgrund ihrer Familien- und Pflegeaufgaben nur schwer erfüllen können. Die Gleichstellungsbeauftragte sah das Ziel des Bundesgleichstellungsgesetzes (BGleiG), bis Ende 2025 die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen zu erlangen, durch diese neue Beförderungsrichtlinie gefährdet. Nach ihrer Ansicht lag hierin eine mittelbare Diskriminierung von weiblichen Beschäftigten, die nicht zu rechtfertigen sei.

Wie entschied das Gericht?

Nachdem die Gleichstellungsbeauftragte Einspruch eingelegt hatte und auch ein außergerichtlicher Einigungsversuch gescheitert war, erhob sie Klage. Die Behördenleitung des Kanzleramts und auch der Präsident des Bundesnachrichtendienstes hatten den Einspruch der Gleichstellungsbeauftragten als unbegründet angesehen. Außergerichtlich hatten die Behördenleitungen ausgeführt, dass die neue Richtlinie die weiblichen Beschäftigten nicht benachteilige und im Übrigen die Neuregelung sachlich gerechtfertigt sei.