Das Niedersächsische Gleichberechtigungsgesetz (NGG) wartet nach wie vor auf seine Reform. Ein Entwurf zur Reform des Gesetzes liegt zwar schon lange vor, wurde bisher aber noch nicht verabschiedet. Einige Besonderheiten finden sich heute noch im NGG, die ich Ihnen hier vorstellen möchte.

    NGG wendet sich an Frauen und Männer

    Als eines der wenigen Frauengleichstellungsgesetze des Bundes und der Länder wendet sich das NGG sowohl an Frauen als auch an Männer. Von den Frauenfördermaßnahmen profitieren somit derzeit nach wie vor auch Männer. Beispielsweise ist die Quotenregelung stets auf das jeweils unterrepräsentierte Geschlecht anzuwenden.

    Dies macht in der Praxis nicht unerhebliche Schwierigkeiten. So müssen in Niedersachsen im Rahmen eines Gleichstellungsplans tatsächlich auch Zielvorgaben für Männer eingebaut werden, z. B. auch in niedrig dotierten Bereichen. Wie dies zu bewerten ist, darüber streiten sich „die Geister“.

    Aus meiner Sicht bedarf es heute nach wie vor noch keiner Quotenregelung für Männer. Insoweit ist die Ausdehnung der Frauenfördermaßnahmen auch auf Männer entbehrlich. Es bleibt aber die Hoffnung, dass durch die Quotenregelung für Männer in niedrig dotierten Bereichen das Entgelt steigt, wenn mehr Män- ner hier tätig sind.

    Unterrepräsentanz weniger als 45 %

    Eine weitere Besonderheit findet sich in dem NGG: nämlich die Tatsache, dass Unterrepräsentanz nur dann angenommen wird, wenn ein Geschlecht zu weniger als 45 % in dem jeweiligen Bereich einer Stelle vertreten ist. Dies weicht erheblich von den üblichen Regelungen in den Frauengleichstellungsgesetzen des Bundes und der Länder ab. Der niedersächsische Gesetzgeber hat somit einen Korridor von 45 bis 55 % eingeführt, innerhalb dessen Frauen bzw. Fördermaßnahmen für das unterrepräsentierte Geschlecht nicht zur Anwendung kommen bzw. nicht getroffen werden.

    In Niedersachsen sind familiäre Kompetenzen definiert

    Als eines der wenigen Gesetze enthält das NGG eine Definition, was unter „familiären Kompetenzen“ zu verstehen ist. Sie werden sich erinnern: In nahezu allen Frauengleichstellungsgesetzen des Bundes und der Länder sind im Rahmen der Qualifikationsfeststellung gleichstellungsrechtlich auch familiäre Kompetenzen zu berücksichtigen, soweit sie für die in Aussicht genommene Stelle von Bedeutung sind und eine Rolle spielen. Insoweit wird Artikel 33 Abs.2 Grundgesetz (Bestenauswahl) gleichstellungsrechtlich ergänzt und modifiziert. Dies wirft in der Praxis häufig die Frage auf, welche familiären Kompetenzen denn hier eigentlich gemeint sind.

    § 13 Abs. 3 NGG definiert die Erfahrungen und Fähigkeiten aus der familiären und sozialen Arbeit genauer. Welche Kompetenzen das sein können, entnehmen Sie bitte der folgenden Übersicht; diese ist jedoch nicht abschließend.

    Übersicht: Familiäre Kompetenzen

    1. Flexibilität
    2. Kommunikationsfähigkeit 3. Teamfähigkeit
    4. Tatkraft
    5. Organisationsfähigkeit

    Wie bereits zuvor erwähnt, ist die Aufzählung dieser Kompetenzen keineswegs abschließend. Es können weitere Kompetenzen wie beispielsweise soziale Kompetenz, Geduld und Ähnliches hinzukommen.

    Kompetenzen müssen messbar gemacht werden

    In der Praxis wird es immer wieder die Frage sein, wie diese Kompetenzen praktisch messbar und abfragbar sind. Einerseits darf es im Vorstellungsgespräch ja keine Fragen zur familiären Situation geben, andererseits sollen diese Kompetenzen Eingang in die Qualifikationsbewertung finden.

    Um diese Quadratur des Kreises aufzulösen, bietet es sich an, im Rahmen des Vorstellungsgesprächs ähnliche Fragen wie in einem Assessment-Center zu stellen, die nicht unmittelbar auf die familiäre Situation abzielen, sondern mehr die jeweiligen existierenden Kompetenzen und Fähigkeiten wie Flexibilität usw. abprüfen.

    Meine Empfehlung:
    Schlagen Sie Fragen oder Fallbeispiele vor, die diese Kompetenzen machen
    Sie sollten Ihre Rechte nutzen und zunächst einmal die The- matik Abprüfung sozialer Kompetenzen in Ihrer Dienststelle thematisieren. Sie können selbstverständlich hierfür auch konkrete Fragen vorschlagen oder auch Fallbeispiele ins Spiel bringen.

    Fazit: In Niedersachsen gibt es einige Besonderheiten

    Wie anhand der Regelungen des NGG deutlich geworden ist, differieren die Frauengleichstellungsgesetze des Bundes und der Länder hinsichtlich einiger Punkte doch erheblich. Hier in Niedersachsen ist insbesondere ein Augenmerk darauf zu werfen, dass die Unterrepräsentanz im Korridor von 45 bis 55 % im jeweiligen Bereich der Stelle keine Rolle spielt. Weiter gilt es, sich zu merken, dass sich die ehemals frauenfördernden Regelungen in Niedersachsen auch auf Männer beziehen.

    FAQ-Bereich

    Für wen ist „Gleichstellung im Blick“?

    „Gleichstellung im Blick“ richtet sich speziell an Frauen-, Gleichstellungs- und Chancengleichheitsbeauftragte im öffentlichen Dienst und der freien Wirtschaft in ganz Deutschland.

    Kann ich „Gleichstellung im Blick“ probelesen?

    Ja. Wir bieten allen interessierten Frauen-, Gleichstellungs- und Chancengleichheitsbeauftragten die Möglichkeit eine Ausgabe 14 Tage lang kostenfrei zu lesen. Sie entscheiden erst dann, ob Sie einen kostenpflichtigen Bezug möchten oder nicht.

    Was bietet mir „Gleichstellung im Blick“?

    „Gleichstellung im Blick“ bietet allen Frauen-, Gleichstellungs- und Chancengleichheitsbeauftragten relevante, aktuelle und rechtssichere Informationen zur Herstellung von Chancengleichheit in der Arbeitswelt. Neben der gedruckten Ausgabe haben Leser*innen die Möglichkeit eine telefonische Sprechstunde für individuelle Fragen in Anspruch zu nehmen. Ebenso laden wir mindestens 1mal pro Jahr zu einem Netzwerktreffen zum Austauschen und Netzwerken ein. Ein Zugang zu einem Onlinebereich, in dem Sie Muster-Initiativanträge, Checklisten, Übersichten und Muster-Schreiben herunterladen können, rundet das Angebot ab.

    Was ist das Besondere an dem Niedersächsische Gleichberechtigungsgesetz (NGG)?

    Als eines der wenigen Frauengleichstellungsgesetze des Bundes und der Länder wendet sich das NGG sowohl an Frauen als auch an Männer. Von den Frauenfördermaßnahmen profitieren somit derzeit nach wie vor auch Männer. Beispielsweise ist die Quotenregelung stets auf das jeweils unterrepräsentierte Geschlecht anzuwenden.

    Was ist das Besondere an den Zahlen der Unterrepräsentanz in Niedersachsen? 

    Die Unterrepräsentanz wird nur dann angenommen, wenn ein Geschlecht zu weniger als 45 % in dem jeweiligen Bereich einer Stelle vertreten ist. Dies weicht erheblich von den üblichen Regelungen in den Frauengleichstellungsgesetzen des Bundes und der Länder ab. Der niedersächsische Gesetzgeber hat somit einen Korridor von 45 bis 55 % eingeführt, innerhalb dessen Frauen bzw. Fördermaßnahmen für das unterrepräsentierte Geschlecht nicht zur Anwendung kommen bzw. nicht getroffen werden.