Die modernen Medien beschäftigen die Gerichte immer mehr. Davon zeugt auch ein Verfahren, das beim Bundesarbeitsgericht (BAG) landete und in dem es darum ging, inwieweit beleidigende, menschenverachtende und sexistische Bemerkungen in einer Chatgruppe unter Kollegen zu einer fristlosen Kündigung führen können (BAG, Entscheidung vom 24. August 2023, 2, AZR, 17/23). Was Sie hierzu wissen müssen, habe ich Ihnen im Folgenden zusammengestellt.

Ein Beschäftigter befand sich mit weiteren Kollegen in einer Chat- gruppe, in der eine stark beleidigende, rassistische und sexisti- sche und auch ebenso zu Gewalt aufstachelnde Kommunikation gepflegt wurde. Die Chatmitglieder äußerten sich in besonderer Weise zu Vorgesetzten und anderen Kollegen. Die Gruppenmit- glieder waren nach Feststellung des Gerichts langjährig befreun- det und teilweise auch verwandt.

Der Beschäftigte äußerte sich zwar auch zu rein privaten The- men, wie die anderen Gruppenmitglieder auch, gleichzeitig aber auch in beleidigender und menschenverachtender Art und Weise über Vorgesetzte und weitere Arbeitskollegen. Die Arbeitgeberin hatte hiervon zufällig Kenntnis erhalten und kündigte dem Be- schäftigten fristlos.

Die Vorinstanzen hatten der Kündigungsschutzklage des Be- schäftigten stattgegeben. Das Bundesarbeitsgericht hingegen gab der Revision der Beklagten recht und verwies das Verfahren zurück zum Landesarbeitsgericht.

Die Richter*Innen führten aus, dass das Landesarbeitsgericht rechtsfehlerhaft davon ausgegangen war, dass der Beschäftigte eine berechtigte Vertraulichkeitserwartung hatte, und insoweit das Vorliegen eines Kündigungsgrundes (wichtiger Grund) ver- neint hatte. Weiter wurde ausgeführt, dass eine Vertraulich- keitserwartung nur dann berechtigt sei, wenn die Mitglieder der Chatgruppe einen besonderen persönlichkeitsrechtlichen Schutz hätten annehmen können. Ein solcher Vertraulichkeitsschutz sei aber vom Inhalt der ausgetauschten Nachrichten sowie von der Größe und persönlichen Zusammensetzung der Chatgruppe ab- hängig. Werden jedoch Nachrichten ausgetauscht, die stark be- leidigende und menschenverachtende Äußerungen beinhalten,

und dies über weitere Betriebsangehörige, so bedarf es vonsei- ten des Beschäftigten einer besonderen Darlegung, warum er berechtigt erwarten konnte, dass seine Kommunikation nicht an Dritte weitergegeben werde.

Das Berufungsurteil wurde zum Landesarbeitsgericht zurückver- wiesen, mit dem Hinweis, dass zu ermitteln sei, woraus sich eine berechtigte Vertraulichkeitserwartung ergeben könne. Ich werde hierzu weiter berichten.

FAQ-Bereich

Für wen ist „Gleichstellung im Blick“?

„Gleichstellung im Blick“ richtet sich speziell an Frauen-, Gleichstellungs- und Chancengleichheitsbeauftragte im öffentlichen Dienst und der freien Wirtschaft in ganz Deutschland.

Kann ich „Gleichstellung im Blick“ probelesen?

Ja. Wir bieten allen interessierten Frauen-, Gleichstellungs- und Chancengleichheitsbeauftragten die Möglichkeit eine Ausgabe 14 Tage lang kostenfrei zu lesen. Sie entscheiden erst dann, ob Sie einen kostenpflichtigen Bezug möchten oder nicht.

Was bietet mir „Gleichstellung im Blick“?

„Gleichstellung im Blick“ bietet allen Frauen-, Gleichstellungs- und Chancengleichheitsbeauftragten relevante, aktuelle und rechtssichere Informationen zur Herstellung von Chancengleichheit in der Arbeitswelt. Neben der gedruckten Ausgabe haben Leser*innen die Möglichkeit eine telefonische Sprechstunde für individuelle Fragen in Anspruch zu nehmen. Ebenso laden wir mindestens 1mal pro Jahr zu einem Netzwerktreffen zum Austauschen und Netzwerken ein. Ein Zugang zu einem Onlinebereich, in dem Sie Muster-Initiativanträge, Checklisten, Übersichten und Muster-Schreiben herunterladen können, rundet das Angebot ab.

Was war Grundlage für den Gerichtsprozess?

Ein Beschäftigter befand sich mit weiteren Kollegen in einer Chatgruppe, in der eine stark beleidigende, rassistische und sexistische und auch ebenso zu Gewalt aufstachelnde Kommunikation gepflegt wurde. Die Chatmitglieder äußerten sich in besonderer Weise zu Vorgesetzten und anderen Kollegen.

Wie entschied das Gericht?

Die Richter*Innen führten aus, dass das Landesarbeitsgericht rechtsfehlerhaft davon ausgegangen war, dass der Beschäftigte eine berechtigte Vertraulichkeitserwartung hatte, und insoweit das Vorliegen eines Kündigungsgrundes (wichtiger Grund) verneint hatte. Werden Nachrichten ausgetauscht, die stark beleidigende und menschenverachtende Äußerungen beinhalten, und dies über weitere Betriebsangehörige, so bedarf es vonseiten des Beschäftigten einer besonderen Darlegung, warum er berechtigt erwarten konnte, dass seine Kommunikation nicht an Dritte weitergegeben werde.